Eltern


Für die Lehrerinnen und Lehrer der Christian Morgenstern Schule

ist eine kooperative Elternarbeit zentraler Bestandteil Ihrer Arbeit.

Ziele

  • Abstimmung und Austausch über pädagogische Maßnahmen
  • Stärken und Schwächen des Kindes/ der Eltern erkennen und gemeinsam Fördermöglichkeiten entwickeln:
    • erzieherische Kompetenzen der Eltern/ Erziehungsberechtigten stärken
    • Verantwortlichkeiten der Eltern/Erziehungsberechtigten festlegen
    • Entlastung/ Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Transparenz der schulischen Organisation (z.B. Unterrichts- und Tagesstruktur, Lerninhalte, außerunterrichtliche Angebote und Hilfen)

Beschreibung/ Verfahren/ Darstellung/ Struktur

  • sowohl Eltern als auch Lehrer können jederzeit zu Gesprächen einladen
  • täglicher Austausch über das Mitteilungsheft
  • Telefonate und Hausbesuche nach Bedarf
  • 2 Elternsprechtage jeweils nach den Zeugnissen
  • Rückschulungselternsprechtage in Klasse 4
  • pädagogische Beratung:
    • Erarbeitung konkreter Erziehungsmethoden und Handlungsalternativen (z.B. Verstärkerpläne, sinnvolle Konsequenzen und Grenzsetzungen, Kommunikation)
    • sofortige Rückmeldung bei besonderen Vorkommnissen, Auffälligkeiten und konkreten Anlässen
    • schnelle Beratung zur Anbahnung außerschulischer Hilfen (z. B. Ärzte, Therapeuten, Jugendamt, Erziehungsberatung etc.)
  • Gesprächsangebote durch die Schulsozialarbeiterin
  • aktive Teilnahme an Hilfeplangesprächen
  • auf Wunsch Begleitung zu Institutionen (Jugendamt, Psychiater/Psychotherapeut )
  • Informationsweitergabe über Elternbriefe
  • Planung und Durchführung gemeinsamer Feste (Entlassung Kl. 4, Einschulungsfeier, Schulfest etc.)
  • Unterstützung von Aktionen, die von Eltern initiiert werden (Abschlussgrillen, Wanderung, Weihnachtsfeier)

Ressourcen

  • Alle Lehrkräfte und Mitarbeiter der Schule bringen ein vielfältiges Spektrum an pädagogischen Kompetenzen und ein besonderes Interesse an der optimalen persönlichen Entwicklung eines jeden Kindes in seinem  Lebensumfeld in die Arbeit mit ein.
  • Die offene, reflektierte, differenzierte und handlungsorientierte Haltung aller Mitarbeiter und Lehrkräfte fördert eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten.
  • wöchentliche Teamintervision
  • regelmäßige Fallsupervision durch einen zugelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Verantwortlichkeiten/ Partner

  • Hauptansprechpartner für die Eltern sind die Lehrer des Klassenteams
  • je nach Verantwortungsbereich werden zusätzliche Fachkräfte eingebunden (z.B. Schulleitung, Schulsozialarbeit, Lehrkräfte mit spezieller Ausbildung/ speziellem Profil)